Der Streuner
  • Start
  • Zürich
  • Schweiz
  • Pässe
  • Wanderungen
  • Welt
  • Vorheriger
  • Nächster

Weinweg Höngg

Kategorie: Zürich
Zeige weitere Beiträge dieser Kategorie
  • Blick über Zürich
  • Niederdörfli
  • Vorweihnachtszeit in Zürich
  • Museum für Gestaltung
  • Photobastei 2.0
  • Brockenhäuser
  • Zeughausareal
  • Schanzengraben
  • „So wirst du das nie wieder zu sehen bekommen!“
  • MFO-Park
  • Bernoulli-Häuser
  • Gustav Ammann-Park
  • Rieter-Park
  • Biberlinsburg
  • Rote Fabrik
  • Letten-Viadukt
  • Stazione Paradiso
  • Alter botanischer Garten
  • Haus Konstruktiv
  • Neuer Botanischer Garten
  • Chinagarten
  • Pavillon Le Corbusier
  • Friedhof Forum
  • Toni-Areal
  • Le Rien en Or
  • Stolpersteine
  • Züriberg
  • Leutschenpark
  • Zürich, tief verschneit
  • Arboretum (Rentenwiese)
  • Platzspitz
  • Friedhof Enzenbühl
  • Monte Diggelmann
  • Industriequartier
  • Artergut & Merkurplatz
  • Sukkulentensammlung
  • Weinweg Höngg

Urkundlich wird zum ersten Mal 1312 erwähnt, dass in der Region um das heutige Zürich herum Wein angebaut wurde. Insbesondere die Gemeinde Höngg, deren Wappen bis zum heutigen Tage das Symbolbild eines Weinrebstockes trägt, gilt als Sinnbild für den Weinbau, der zeitweise in Bezug auf seine Ausdehnung der drittgrösste im gesamten Kanton war. Vor gut einem Jahr entstand ein Verein, der diese Vergangenheit der Gemeinde, welche seit 1934 zum Stadtgebiet von Zürich gehört, dokumentiert und in Form eines Wanderweges interessierten Freunden des Weins näher bringt: „Weinweg Höngg„. Zahlreiche Tafeln informieren über den einst florierenden Anbau von Wein, den Niedergang und seine Wiederauferstehung um 1942 herum. Die Entwicklung der Stadt Zürich und Schädlingsbefall reduzierten die einstmals 400 Hektar grosser Region stark, nach 1942 wuchs diese durch massgebliche Beteiligung der zwei namhaften Weinproduzenten Landolt und Zweifel immerhin wieder auf 13 Hektar an, indem ehemalige Reb- und Brachfelder zurück erworben und für den Weinanbau wieder nutzbar gemacht wurden. Insbesondere ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass Höngg sich wenigstens noch ein klein wenig als das präsentiert, was es mal war: Das Weinanbaugebiet der Stadt Zürich schlechthin.

Leider ist der Weg etwas unglücklich ausgeschildert, beziehungsweise sollte man sich vorab auf der voran gegangen genannten Webseite genauer erkunden, wo welche Informationstafel oder ein wichtiges Gebäude zum Gesamtthema steht, die auf der Webseite genannten Touren werden derzeit nicht angeboten. Wenn einen das aber nicht stört und man gerne auch ein klein wenig „ziellos“ durch die Gegend streunt, so kann man immer noch an manchen Ecken dieses Ortsteils gut erkennen, wie es einstmals hier ausgesehen hat, wie stark der Weinanbau diese Region geprägt hat. Und natürlich kann man bei „Zweifel Weine“ in der Nähe des Meierhofplatzes oder dem „Obsthaus Wegmann“ in der Nähe der Endhaltestelle der Tram Linie 13 Wein erwerben, der hier angebaut wird. Aber in Höngg wird nicht nur Wein angebaut, hier gibt es auch ein paar kleine, aber sehr feine Bierbrauereien! Dazu vielleicht ein andermal mehr.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
This entry was posted in Zürich
Teilen

Ähnliche Beiträge

  • Sukkulentensammlung

    5. März 2021
  • Artergut & Merkurplatz

    3. März 20213. März 2021
  • Industriequartier

    2. März 2021

Post navigation

  Sukkulentensammlung
House of Digital Art  

Kategorien

  • Ausstattung & Technik(5)
  • Berlin(6)
  • Deutschland(7)
  • Frankreich(9)
  • Indonesien(1)
  • Länderspezifische Hinweise(2)
  • Liechtenstein(1)
  • Österreich(1)
  • Pässe(25)
  • Portugal(1)
  • Schweiz(55)
  • Spanien(18)
  • Türkei(1)
  • Wanderungen(2)
  • Welt(40)
  • Zürich(37)

Zürich

  • Weinweg Höngg

    11. März 2021
  • Sukkulentensammlung

    5. März 2021
  • Artergut & Merkurplatz

    3. März 2021

Schweiz

  • Ruine Alt Wülfingen

    11. April 2021
  • Fotomuseum Winterthur

    9. April 2021
  • Creux du Van

    2. April 2021

Pässe

  • Oberalp

    28. August 2020
  • Julier

    7. August 2020
  • Brünig

    5. August 2020

Welt

  • Ipf

    10. Juli 2020
  • Erste Auslandsreise 2020

    27. Mai 2020
  • Fréjus

    12. Mai 2020

Archiv

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019

Sonstiges

  • Über den Streuner
  • Ausstattung & Technik

© 2019 Jens Liedtke, BlackMac.ch