Der Streuner
  • Start
  • Zürich
  • Schweiz
  • Pässe
  • Wanderungen
  • Welt
  • Vorheriger
  • Nächster

Bernina

Kategorie: Pässe
Zeige weitere Beiträge dieser Kategorie
  • Grimsel
  • Klausen
  • Ibergeregg
  • Glaubenbielen
  • Bachtel (Pass & Kulm)
  • Splügen
  • Schwägalp
  • Lukmanier
  • Furka
  • Nufenen
  • Gotthard
  • Buchenegg
  • Flüela
  • Albula
  • Ofen
  • Jaun
  • Susten
  • San Bernadino
  • Pragel (& Klöntalsee)
  • Simplon
  • Bernina
  • Glaubenberg
  • Brünig
  • Julier
  • Oberalp

Auf 15 Kilometern Länge, einem Höhenunterschied von gesamthaft 516 Metern und einer maximalen Höhe von 2235 Metern über N. N. verbindet der Berninapass die beiden Ortschaften Pontresina im Engadin und Poschiavo im Puschlav, beide im Kanton Graubünden und nahe dem italienischen Veltin gelegen. Diese Verbindung bestand offensichtlich bereits zur Bronzezeit, entsprechende Funde auf beiden Seiten dieser Verbindung belegen entsprechende Aktivitäten, lange bevor die Römer sie intensiver nutzten, dennoch war und ist der Bernina nie zu der gleichen Bedeutung gelangt, wie zum Beispiel der nahe gelegene Malojapass. Lediglich im Mittelalter wurde er nachweislich intensiv für den Warenverkehr in Form von Wein, Korn und Salz nach Norden und für Vieh und Käse nach Süden genutzt. Ursprünglich bestand der Passübergang aus zwei Wegen, die parallel verlaufend je nach Wetterlage an Bedeutung verloren oder gewannen, die heutzutage befahrbare Strasse verläuft hauptsächlich entlang dem ehemaligen Bernina-Ost Weg. Der Bernina-West Weg war zwar kürzer, aber auch gefährlicher. Um 1780 herum wurde offiziell verboten, diese Route im Winter zu verwenden. 1842 wurde damit begonnen, die Passverbindung in der Strassenform auszubauen, wie man sie heutzutage antreffen kann. 1865, in dem Jahr, in welchem auch das auf der Passhöhe gelegene Hospiz vollendet wurde, fanden die Bauarbeiten ihren Abschluss. Seit 1965 wird diese Passstrasse den gesamten Winter über geräumt und befahrbar gehalten – auch wenn hier oben zuweilen so viel Schnee fallen kann, dass nur noch das oberste Stockwerk des Hospizes aus den Massen hervorragt. Auch diese Region wurde zur Zeit des Zweiten Weltkrieges gesichert und ausgebaut, allerdings sind die Hinterlassenschaften hier nicht ganz so offensichtlich, wie zum Beispiel am Simplonpass oder anderswo. Auch hier entstanden insbesondere um die Jahrtausendwende 1800 / 1900 herum sehr viele vor allem dem Tourismus gewidmete Installationen, zu denen auch die „Berninabahn“ gehört. Sie folgt weitestgehend dem alten Bernina-West Weg. In der Nähe des Bernina-Hospizes erreicht sie ihren höchsten Punkt auf 2253 Metern ü. N. N., womit sie die höchst gelegene Alpenüberquerung überhaupt darstellt. Auch sie wird das gesamte Jahr über in Betrieb gehalten – obwohl im Bernina-Massiv der Schnee ganze acht Monate im Jahr fällt und liegen bleibt.

Der Pass an sich stellt keine grossen fahrerischen Herausforderungen. Er ist sehr gut ausgebaut, die Strasse weitestgehend in einem guten Zustand und die Wegführung praktisch ausnahmslos gut einsehbar. Wie der nicht weit entfernt liegende Julierpass lässt sich auch der Bernina recht zügig und vor allem schwungvoll befahren, Anfänger müssen sich noch nicht einmal vor den hier vorhandenen Haarnadelkurven fürchten, sogar die sind sehr grosszügig und weiträumig gestaltet. Die Aussicht vor allem ab der Passhöhe hinunter in das Puschlav sind eindrücklich! Haben Sie nur im Hinterkopf, dass Sie nicht allein über dieses Wissen nach Befahren des Berninas verfügen, er wird auch intensiv von Schwerlastverkehr, Vélo- und Camperfahrern genutzt. Von Zürich her kommend ist die Kombination aus Julier- und Berninapass eine der entspannendsten, abwechslungsreichsten und schönsten, die ich innerhalb der Landesgrenzen der Schweiz kenne. Ein paar Eindrücke von dieser Fahrt können Sie hier begutachten.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
This entry was posted in Pässe
Teilen

Ähnliche Beiträge

  • Oberalp

    28. August 202015. Dezember 2020
  • Julier

    7. August 202015. Dezember 2020
  • Brünig

    5. August 202015. Dezember 2020

Post navigation

  Alter botanischer Garten
Glaubenberg  

Kategorien

  • Ausstattung & Technik(5)
  • Berlin(6)
  • Deutschland(7)
  • Frankreich(9)
  • Indonesien(1)
  • Länderspezifische Hinweise(2)
  • Liechtenstein(1)
  • Österreich(1)
  • Pässe(25)
  • Portugal(1)
  • Schweiz(49)
  • Spanien(18)
  • Türkei(1)
  • Wanderungen(2)
  • Welt(40)
  • Zürich(36)

Zürich

  • Sukkulentensammlung

    5. März 2021
  • Artergut & Merkurplatz

    3. März 2021
  • Industriequartier

    2. März 2021

Schweiz

  • Klingnauer Stausee

    22. Februar 2021
  • The Circle

    9. Februar 2021
  • Brienz & Giessbachfall

    12. Dezember 2020

Pässe

  • Oberalp

    28. August 2020
  • Julier

    7. August 2020
  • Brünig

    5. August 2020

Welt

  • Ipf

    10. Juli 2020
  • Erste Auslandsreise 2020

    27. Mai 2020
  • Fréjus

    12. Mai 2020

Archiv

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019

Sonstiges

  • Über den Streuner
  • Ausstattung & Technik

© 2019 Jens Liedtke, BlackMac.ch