Der Streuner
  • Start
  • Zürich
  • Schweiz
  • Pässe
  • Wanderungen
  • Welt
  • Vorheriger
  • Nächster

San Bernadino

Kategorie: Pässe
Zeige weitere Beiträge dieser Kategorie
  • Grimsel
  • Klausen
  • Ibergeregg
  • Glaubenbielen
  • Bachtel (Pass & Kulm)
  • Splügen
  • Schwägalp
  • Lukmanier
  • Furka
  • Nufenen
  • Gotthard
  • Buchenegg
  • Flüela
  • Albula
  • Ofen
  • Jaun
  • Susten
  • San Bernadino
  • Pragel (& Klöntalsee)
  • Simplon
  • Bernina
  • Glaubenberg
  • Brünig
  • Julier
  • Oberalp

Der San Bernadino Pass (auch „Sankt-Bernhardin“, italienisch Passo del San Bernadino, rätoromanisch Pass dal Sogn Bernadin) verbindet die im Kanton Graubünden gelegenen Täler Rheinwald und Misox. Auf einer Gesamtlänge von 28 Kilometern steigt er bei einer maximalen Steigung von 7 Prozent auf 2067 Metern über normal Null (auch wenn das entsprechende Schild auf der Passhöhe „nur“ 2066 Meter angibt). Im 15. Jahrhundert nach Christus wurde eine Kapelle zu Ehren des Heiligen Bernhardin von Siena gebaut – dem Namensgeber dieses Passes, der bis da hin „Mons avium“ oder „Vogelberg“ genannt wurde. Wie so oft waren es vor allem die Römer, die diesen verhältnismässig einfach zu bewältigenden Pass erstmals intensiv nutzten, bis ins späte Mittelalter wurde der Saumpfad in beide Richtungen vor allem für den Personen- und Warenverkehr genutzt. Ab 1473 wurde der Weg ausgebaut und stellenweise verlegt, die ursprüngliche Version ist bis zum heutigen Tage noch gut erkennbar und wird nachwievor gerne als Wanderweg genutzt. 1770 wurde der Weg zu einer befahrbaren Strasse ausgebaut und erneut stellenweise verlegt. Historisch erlangte dieser Pass am 7. März 1799 besondere Bedeutung, als am auf dem an der Passhöhe gelegenen See Laghetto Moesola französische Truppen unter General Claude-Jacques Lecoubre auf ein Heer aus Österreichern und Truppen aus dem bereits erwähnten Rheinwalder Tal aufeinander trafen. 1817 wurde der Pass nochmals ausgebaut und verändert, in diesem Zeitraum entstand auch das Hospiz, welches nahe am See auf der Passhöhe gelegen ist und heute sowohl als Postbus-Haltestelle, als auch als Ausflugslokal dient. 1965 wurde der unter dem Bergmassiv verlaufende San Bernadino Tunnel eröffnet (ein typischer Tunnel, wenig sehenswert…). Somit konnte erstmals durch das ganze Jahr hinweg eine Verbindung von der Ostschweiz ins Tessin gewährleistet werden, wenn der Pass in den Wintermonaten gesperrt werden musste.

Wenn Sie gedenken sollten, den San Bernadino zu befahren, dann möchte ich Ihnen einige Empfehlungen und Ratschläge mit auf den Weg geben. Wenn Sie von Chur und Thusis her kommen, dann verlassen Sie die Nationalstrasse 13 in Höhe der Viamala-Schlucht (die Abfahrten sind entsprechend beschildert, auch führt dieser kleine „Umweg“ dennoch direkt zurück zur Nationalstrasse und zum San Bernadino). Statten Sie unbedingt Thusis einen Besuch ab! Vor allem die kulinarischen „Schweinereien“ in Form von der von mir so heiss geliebten Bündner Nusstorte und dem Bündner Hobelfleisch möchte ich Ihnen wärmstens empfehlen! Wenn Sie beabsichtigen, in die Viamala-Schlucht hinab steigen zu wollen, dann bringen Sie zwei Dinge mit: Gute Schuhe und vor allem Kondition, es sind sehr zahlreiche Stufen bis da hinunter (und nahe liegender Weise auch wieder hinauf) zu bewältigen. Ich hatte nicht die richtigen Schuhe an. Und nein, ich habe auch nicht unbedingt die notwendige Kondition für solcherlei Kraxeleien, deswegen gibt es hier nur Bilder von dem hoch gelegenen „Eingangsbereich“ der Schlucht.

Der Pass mag nicht sonderlich steil sein, aber er hat es in sich, für blutige Fahranfänger kann ich ihn nicht empfehlen, er erfordert doch gesteigertes Wissen. Grundsätzlich ist die Strasse gut ausgebaut, aber stellenweise ist sie lediglich 2,30 Meter breit, Ausweichen oder überholen ist über weite Passagen hinweg sehr schwierig oder schlicht nicht möglich. Demzufolge gibt es auch weitestgehend keine geteilten Fahrbahnen. Als Motorrad-Fahrer sollten Sie den zur verfügung stehenden Platz voll ausnutzen – und das geht nur, wenn man die Blicktechnik, die für das Befahren von Kurven mit dem Motorrad zwingend notwendig ist, sicher beherrscht. Obwohl ich mich selbst als einen geübten, wenn nicht gar versierten Fahrer bezeichnen würde, so musste selbst ich zuweilen sehr weit in die (nicht vorhandene) Gegenrichtung schauen und zuweilen auch fahren. Das erfordert in der Regel etwas Mut, den ein Fahranfänger normaler Weise nicht hat, zumal einige Kurven nicht einsehbar und obendrauf auch noch sehr eklig sind: Im Kuvenverlauf enger werdende Kurven sind hier zahlreich vorhanden. Fahrer, die „schaltfaul“ sind, haben auf diesem Pass nichts zu suchen! Auch sollte man sein Motorrad bei sehr geringen Geschwindigkeiten zwingend gut im Griff haben. Lediglich zwei lang gezogene Passagen erlauben ein entspanntes und schnelles Fahren, denken Sie aber immer an den mangelhaft vorhandenen Platz. Schnelles Reagieren und Ausweichen muss ebenso zwingend beherrscht werden, so manch ein „Hinweis“ am Strassenrand verdeutlicht, dass man diesen Pass nicht unterschätzen sollte. Dafür entschädigt dieser Pass aber die Mühen mit einigen ausserordentlich schönen Anblicken, lassen Sie sich auf der Passhöhe ruhig Zeit und erkunden Sie die Umgebung, es lohnt sich! Ein paar Video-Eindrücke von einer Fahrt über den San Bernadino am 4.7.2020 finden Sie auf YouTube.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
This entry was posted in Pässe
Teilen

Ähnliche Beiträge

  • Oberalp

    28. August 202015. Dezember 2020
  • Julier

    7. August 202015. Dezember 2020
  • Brünig

    5. August 202015. Dezember 2020

Post navigation

  Susten
Ipf  

Kategorien

  • Ausstattung & Technik(5)
  • Berlin(6)
  • Deutschland(7)
  • Frankreich(9)
  • Indonesien(1)
  • Länderspezifische Hinweise(2)
  • Liechtenstein(1)
  • Österreich(1)
  • Pässe(25)
  • Portugal(1)
  • Schweiz(55)
  • Spanien(18)
  • Türkei(1)
  • Wanderungen(2)
  • Welt(40)
  • Zürich(37)

Zürich

  • Weinweg Höngg

    11. März 2021
  • Sukkulentensammlung

    5. März 2021
  • Artergut & Merkurplatz

    3. März 2021

Schweiz

  • Ruine Alt Wülflingen

    11. April 2021
  • Fotomuseum Winterthur

    9. April 2021
  • Creux du Van

    2. April 2021

Pässe

  • Oberalp

    28. August 2020
  • Julier

    7. August 2020
  • Brünig

    5. August 2020

Welt

  • Ipf

    10. Juli 2020
  • Erste Auslandsreise 2020

    27. Mai 2020
  • Fréjus

    12. Mai 2020

Archiv

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019

Sonstiges

  • Über den Streuner
  • Ausstattung & Technik

© 2019 Jens Liedtke, BlackMac.ch