Der Streuner
  • Start
  • Zürich
  • Schweiz
  • Pässe
  • Wanderungen
  • Welt
  • Vorheriger
  • Nächster

Ofen

Kategorie: Pässe
Zeige weitere Beiträge dieser Kategorie
  • Grimsel
  • Klausen
  • Ibergeregg
  • Glaubenbielen
  • Bachtel (Pass & Kulm)
  • Splügen
  • Schwägalp
  • Lukmanier
  • Furka
  • Nufenen
  • Gotthard
  • Buchenegg
  • Flüela
  • Albula
  • Ofen
  • Jaun
  • Susten
  • San Bernadino
  • Pragel (& Klöntalsee)
  • Simplon
  • Bernina
  • Glaubenberg
  • Brünig
  • Julier
  • Oberalp

Der Ofenpass dürfte einer der ältesten in der Schweiz sein, Funde aus der Jungsteinzeit zwischen 5000 und 4000 vor Christus belegen, dass dieser Weg schon seit sehr langer Zeit genutzt wurde, aber einmal mehr waren es die Römer, die diesen Pass ausbauten und dauerhaft nutzbar machten. Seinen Namen erhielt dieser Pass vom Bergbau, genauer: Von den zahlreichen Schmelzöfen, die einst hier standen und deren Reste stellenweise noch gut zu erkennen sind. Zum Ausschmelzen der Eisenerze verwendeten die hier tätigen Menschen ab ungefähr 1300 nach Christus vor allem Holz, welches durch Rodung der umliegenden Wälder gewonnen wurde. Spuren dieses Raubbaus sind ebenso noch gut und vor allem grossflächig zu erkennen, was diesem ohnehin schon ungewöhnlichen Pass nochmals einen besonderen Anstrich im allgemeinen Erscheinungsbild verleiht. Der gute Arbeitskollege, der mir bereits den Lai da Palpuogna als Ausflugsziel empfahl, beschrieb den Ofenpass als „das Kanada der Schweiz“. Ich war zwar noch nie in Kanada, aber natürlich habe ich schon zahlreiche Bilder von diesem Land gesehen und ja, seine Titulierung empfand ich als sehr treffend. Im Vergleich zu allen anderen Pässen, die ich bisher in der Schweiz befahren habe, wirkt der Ofenpass merkwürdig lang gezogen und – nun ja – etwas öde, zumindest streckenweise. Zuweilen führen schnurgerade Abschnitte durch monoton wirkende Mischwälder, an anderen Stellen muss man Vegetation regelrecht suchen. In Bezug auf sein Erscheinungsbild ist der Ofenpass sehr konsistent – also wenig abwechslungsreich, und dennoch hat er seinen ganz eigenen Reiz, allein schon aus diesem Grunde sollte man ihn einmal befahren. Der Pass führt von Zernez im Engadin bis ins Val Müstair. Auf 35 Kilometern Länge erreicht bei einer maximalen Steigung von 12 Prozent die Höhe von 2149 Metern über dem Meeresspiegel. Auf halber Strecke kann man den Pass in Richtung Livigno in Italien verlassen, allerdings sind aufgrund der herrschenden Pandemie noch alle Grenzübergänge gesperrt. Auch aus diesem Grunde habe ich es mir gespart, bis ins Val Müstair zu fahren und habe in Tschierv bereits wieder den Rückweg angetreten, aber irgendwann werde ich auch den Rest befahren und dann auch von Italien aus wieder in die Schweiz zurück kehren.

Ganz wichtig: Wenn Sie den Ofenpass befahren (der auch bequem von Zernez und Santa Maria aus mit einer Postbus-Linie abgefahren werden kann), dann befinden Sie sich im Schweizerischen Nationalpark! Campieren ist hier strikt verboten, Rasten und anhalten ausschliesslich an dafür ausgewiesenen Stellen erlaubt (was das Fotografieren etwas erschwert). Hinterlassen Sie keinen Müll, sondern nehmen Sie diesen wieder mit und entsorgen Sie ihn an entsprechenden Stellen, wo das erlaubt ist! Die Natur in den Höhenregionen der Alpen ist sehr empfindlich! Abgesehen von einer wirklich fiesen Doppelkurve auf der Seite des Val Müstair stellt der Ofenpass keine exorbitant hohen Anforderungen an das eigene Fahrvermögen, es gibt auch keine Unmengen an Haarnadelkurven und nur sehr wenige, vorab gut einsehbare Engpässe, somit ist dieser Pass auch gut für Fahranfänger geeignet. Unter der Woche ist zumindest jetzt im Frühjahr noch nicht viel los, insofern kann man diesen Pass auch recht entspannt befahren, aber ziehen Sie sich je nach Jahreszeit und Saison warm an. Hier können durchaus noch recht kühle Winde wehen, die durch die ungewohnt weiten Täler des Passes fegen. Achten Sie trotz aller Entspanntheit auf die Strasse, da kann hier und da schon mal ein grösserer Stein auf der Fahrbahn liegen…

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
This entry was posted in Pässe
Teilen

Ähnliche Beiträge

  • Oberalp

    28. August 202015. Dezember 2020
  • Julier

    7. August 202015. Dezember 2020
  • Brünig

    5. August 202015. Dezember 2020

Post navigation

  Albula
Soliser Viadukt  

Kategorien

  • Ausstattung & Technik(5)
  • Berlin(6)
  • Deutschland(7)
  • Frankreich(9)
  • Indonesien(1)
  • Länderspezifische Hinweise(2)
  • Liechtenstein(1)
  • Österreich(1)
  • Pässe(25)
  • Portugal(1)
  • Schweiz(49)
  • Spanien(18)
  • Türkei(1)
  • Wanderungen(2)
  • Welt(40)
  • Zürich(36)

Zürich

  • Sukkulentensammlung

    5. März 2021
  • Artergut & Merkurplatz

    3. März 2021
  • Industriequartier

    2. März 2021

Schweiz

  • Klingnauer Stausee

    22. Februar 2021
  • The Circle

    9. Februar 2021
  • Brienz & Giessbachfall

    12. Dezember 2020

Pässe

  • Oberalp

    28. August 2020
  • Julier

    7. August 2020
  • Brünig

    5. August 2020

Welt

  • Ipf

    10. Juli 2020
  • Erste Auslandsreise 2020

    27. Mai 2020
  • Fréjus

    12. Mai 2020

Archiv

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019

Sonstiges

  • Über den Streuner
  • Ausstattung & Technik

© 2019 Jens Liedtke, BlackMac.ch