Der Streuner
  • Start
  • Zürich
  • Schweiz
  • Pässe
  • Wanderungen
  • Welt
  • Vorheriger
  • Nächster

Furka

Kategorie: Pässe
Zeige weitere Beiträge dieser Kategorie
  • Grimsel
  • Klausen
  • Ibergeregg
  • Glaubenbielen
  • Bachtel (Pass & Kulm)
  • Splügen
  • Schwägalp
  • Lukmanier
  • Furka
  • Nufenen
  • Gotthard
  • Buchenegg
  • Flüela
  • Albula
  • Ofen
  • Jaun
  • Susten
  • San Bernadino
  • Pragel (& Klöntalsee)
  • Simplon
  • Bernina
  • Glaubenberg
  • Brünig
  • Julier
  • Oberalp

Mit der Lage der Passhöhe auf 2429 Metern über dem Meeresspiegel ist der Furkapass einer der höchst gelegenen der Schweiz und gehört somit zum „Pflichtprogramm“ eines jeden ambitionierten Motorradfahrers, aber er hat noch einige weitere Besonderheiten zu bieten. Sein Name stammt von dem lateinischen „furca“ ab, eine Bezeichnung für eine Gabel mit zwei Zinken, so verwundert es auch nicht, dass bereits die Römer diesen Weg als Handelsstrasse nutzten. Er verbindet die Orte Gletsch (Kanton Wallis) und Hospental (Kanton Uri) und überwindet auf einer Länge von knapp 23 Kilometern Steigungen von bis zu 11 Prozent. Aus erdgeschichtlicher Sicht ist dieser Pass gleich in dreifacher Hinsicht interessant: Hier finden sich die arg zusammen geschrumpften Reste des Rhone-Gletschers, der sich aufgrund der Erderwärmung in nur 200 Jahren aus dem Tal bei Gletsch bis fast vollständig auf die Höhenzüge zurück gezogen hat. Entlang dieses Passes verläuft die europäische Wasserscheide, je nach Blickrichtung verlaufen Gewässer hier entweder nach Süden oder nach Norden. Wer aber einen Eindruck von den unvorstellbaren Kräften gewinnen will, die einst die Alpen bildeten, findet in einer lang gezogenen Kurve auf der Walliser Seite ein sehr anschauliches Beispiel. Beim Ausbau der Passstrasse wurden einige Passagen im Randbereich weg geschlagen, so auch in jener Kurve beim wohl spektakulärsten Aussichtspunkt jenes Passes. Bogenförmig liegen die ehemals planen Gesteinsschichten aus Sedimenten übereinander – ein sehr sehenswertes Fotomotiv!

Vor allem Freunden der „James Bond“-Filme dürfte dieser Pass ein Begriff sein. Im Streifen „Goldfinger“ wird eine Verfolgungsjagd gezeigt, die im unteren Passbereich bei Hospental und Realp gedreht wurde (generell wurden zahlreiche Passagen in den Bond-Filmen in der Schweiz gedreht). Der für meine Begriffswelt „beste“ Bond-Bösewicht, dargestellt von Gert Fröbe, wird von Sean Connery als James Bond im legendären Aston Martin gejagt – In dieser eindrücklichen Szenerie des Furkapasses eine sehr spektakuläre Angelegenheit, die bis zum heutigen Tage von grosser Bedeutung in der Filmgeschichte ist. Abgesehen von dem Hotel Belvedere, welches am Fusse des zusammen geschrumpften Gletschers liegt, befinden sich noch einige weitere Hotels an jenem Pass, von denen die meisten im 19. Jahrhundert erbaut worden waren, um die zahlreichen Touristen zu beherrbergen, die den Gletscher sehen wollten. Die meisten dieser Bauten werden heute nicht mehr genutzt und befinden sich teilweise in einem sehr desolaten Zustand, das gilt auch für das nahe der Passhöhe gelegene Hotel Furkablick. Im ehemaligen Restaurant jenes Hotels konnten sich zuletzt noch ein paar Künstler betätigen, darunter auch der namhafte Max Bill, aber gegen Beginn der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts war auch mit diesem Kunstprojekt Schluss, seit dem verfällt das Hotel langsam vor sich hin und bietet in dieser trostlosen Gegend einen ganz eigenen, leicht morbide anmutenden Reiz. Gleiches gilt für die alten Hotels im kleinen Örtchen Gletsch.

Man kann – je nach Wetterlage – diesen Pass mit dem Postbus oder einer Dampfbahn besuchen. Wenn Sie sich mit dem eigenen Fahrzeug auf den Weg machen, so machen Sie sich auf zahlreiche Motorrad-Fahrer gefasst, dieser Pass ist beliebt. Und wenn ich schon davon schreibe, so sei angemerkt, dass dieser Pass eine Menge Fahrspass bietet! Er ist nicht sonderlich schwierig, die meisten Kurven sind auch von Anfängern zu meistern und mann kann die Passstrasse durchaus zügig befahren. Achten Sie aber auf den Verkehr, die grössten Gefahren liegen bei unaufmerksamen Fahrern, die lieber die Landschaft betrachten, als auf die Strasse zu achten, leider kommt es auch immer wieder vor, dass Motorrad-Fahrer Kurven „schneiden“ und sich selbst gefährlich weit in die Gegenfahrspur bewegen. Ein schnelles Reaktionsvermögen ist wichtig! Lassen Sie sich ruhig Zeit, zahlreiche Parkiermöglichkeiten laden zu einer ruhigen Passfahrt mit eindrücklichen Rundum-Sichten ein. Sollten Sie mehrere nahe gelegene Pässe befahren, so haben Sie bitte Ihre Benzinuhr im Auge, die Pässe hier sind lang und Tankstellen eher dünn gestreut.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
This entry was posted in Pässe
Teilen

Ähnliche Beiträge

  • Oberalp

    28. August 202015. Dezember 2020
  • Julier

    7. August 202015. Dezember 2020
  • Brünig

    5. August 202015. Dezember 2020

Post navigation

  Schöllenenschlucht
Nufenen  

Kategorien

  • Ausstattung & Technik(5)
  • Berlin(6)
  • Deutschland(7)
  • Frankreich(9)
  • Indonesien(1)
  • Länderspezifische Hinweise(2)
  • Liechtenstein(1)
  • Österreich(1)
  • Pässe(25)
  • Portugal(1)
  • Schweiz(49)
  • Spanien(18)
  • Türkei(1)
  • Wanderungen(2)
  • Welt(40)
  • Zürich(35)

Zürich

  • Artergut & Merkurplatz

    3. März 2021
  • Industriequartier

    2. März 2021
  • Monte Diggelmann

    24. Februar 2021

Schweiz

  • Klingnauer Stausee

    22. Februar 2021
  • The Circle

    9. Februar 2021
  • Brienz & Giessbachfall

    12. Dezember 2020

Pässe

  • Oberalp

    28. August 2020
  • Julier

    7. August 2020
  • Brünig

    5. August 2020

Welt

  • Ipf

    10. Juli 2020
  • Erste Auslandsreise 2020

    27. Mai 2020
  • Fréjus

    12. Mai 2020

Archiv

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019

Sonstiges

  • Über den Streuner
  • Ausstattung & Technik

© 2019 Jens Liedtke, BlackMac.ch