Der Streuner
  • Start
  • Zürich
  • Schweiz
  • Pässe
  • Wanderungen
  • Welt
  • Vorheriger
  • Nächster

Kemptner Tobel

Kategorie: Schweiz
Zeige weitere Beiträge dieser Kategorie
  • Rheinfall
  • Türler See
  • Moléson
  • Chasseral, Doubs & Goumois
  • Katzensee
  • Ruine Wildenburg
  • Kemptner Tobel
  • Tüfels Chilen
  • Thun
  • Wildpark Bruderhaus
  • Schöllenenschlucht
  • Vitznau & Rigi
  • Gruyères (Greyerz)
  • Leibstadt
  • Lavertezzo
  • Ebenalp
  • Giger Bar Chur
  • Museum HR Giger
  • Wildnispark Langenberg
  • Lugano
  • Jungfraujoch
  • Kaiserstuhl
  • „Schipkapass“-Bahn
  • Flughafen Zürich (menschenleer)
  • Aare-Schlucht
  • Montreux
  • Bruno-Weber-Park
  • Parc Ela
  • Ruinaulta
  • Restaurant Walensee
  • Staubbachfall & Wengen
  • Lai da Palpuogna
  • Kyburg
  • Chur
  • Soliser Viadukt
  • Mittelalter-Märkte
  • Schwarzsee
  • Bellinzona
  • Ruine Alt-Ramschwag
  • Strandbad „Lido“ am Aegeri-See
  • Spinnerei Jakobstal
  • Endingen
  • Höllgrotten
  • Paxmal
  • Egelsee
  • Tektonikarena Sardona
  • Brienz & Giessbachfall
  • The Circle
  • Klingnauer Stausee

Zwischen Bäretswil und Kempten, nicht weit von Zürich entfernt, fliesst der Aabach, der bei einem wunderschönen Wasserfall in den Chämptnerbach übergeht. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Wasserkraft dieser beiden kleinen Flüsse zur Metall- und und Textilverarbeitung genutzt, einige Industriebauten am Rande von Kempten und Wetzikon, sowie im Waldgebiet um die Bäche herum, zeugen noch von jener Ära der Industrialisierung, die inzwischen als Kultur- und Veranstaltungsräume genutzt werden. Von einer jener Industriebauten, der ehemaligen Nagelfabrik Wetzikon, führt ein sehr malerischer und leicht begehbarer Weg den Chämptener- und dem Aabach entlang (Möglichkeiten zum Abstellen eines Fahrzeuges befinden sich bei jener Fabrik). Aus erdgeschichtlicher Sicht ist jenes Gebiet, welches vor rund 25 Millionen entstanden ist, typisch für den Alpenvorraum. Zahlreiche Wasserläufe haben im Laufe der Zeit Unmengen an Gesteinen aus den Bergen herab transportiert und sehr weiche, von in etwa faustgrossen Steinen durchsetzte Gesteinsschichten hinterlassen, die unter dem Begriff „Nagelfluh“ bekannt sind. An verschiedenen Stellen haben die Flussläufe sehr eindrückliche Einschnitte in jene Schichten hinterlassen, insbesondere bei dem bereits erwähnten Wasserfall. Der Weg führt anfänglich durch eine noch weite Mischwaldlandschaft durch ein zunehmend dichter werdendes Waldgebiet bis hinein in steil ansteigende, dicht bewachsene Schluchten, von deren Hängen zahlreiche kleinere Bäche in die grösseren Wasserläufe fliessen. Am Wegesrand finden sich ab und an Baumstümpfe, aus denen kunstvolle Schnitzereien gemacht wurden, einige Sitzgelegenheiten und Feuerstellen laden zum Verweilen ein.

Der sehenswerteste Punkt des Weges ist der Wasserfall, „grosser Giessen“ genannt, in dessen direkter Umgebung zahlreiche wunderschöne Moose und Farne wachsen. Hier haben die Wasserkräfte die Landschaft zu einer Natur-Arena geformt, einen halben Kessel in die Gesteinsschichten geschnitten. Aus etwas mehr als zwölf Metern Höhe fällt das kalte, sehr klare Wasser in einen flachen Topf, bevor es in den Chämptnerbach weiter fliesst. Hier kann man wunderbar verweilen und spektakuläre Bilder machen, insbesondere im Herbst und nach Schneefall im Winter herrscht hier eine ganz eigene Stimmung, man könnte fast vergessen, dass man sich im Herzen Europas befindet! Das Gebiet eignet sich hervorragend für Familien mit Kindern (naheliegender Weise ist an Wochenenden hier entsprechend viel los). Wer seine Ruhe haben möchte, ist mit einem Besuch unter der Woche besser bedient. In direkter Umgebung der einzelnen Wasserfälle, von denen es am Flusslauf mehrere gibt, ist Vorsicht geboten: Aus den Nagelfluhschichten können immer mal wieder Brocken heraus brechen. Gutes Schuhwerk ist ebenfalls zu empfehlen, an zahlreichen Stellen ist der Boden nahe liegender Weise nass und auch rutschig.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
This entry was posted in Schweiz
Teilen

Ähnliche Beiträge

  • Klingnauer Stausee

    22. Februar 202122. Februar 2021
  • The Circle

    9. Februar 2021
  • Brienz & Giessbachfall

    12. Dezember 202015. Dezember 2020

Post navigation

  Splügen
Niederdörfli  

Kategorien

  • Ausstattung & Technik(5)
  • Berlin(6)
  • Deutschland(7)
  • Frankreich(9)
  • Indonesien(1)
  • Länderspezifische Hinweise(2)
  • Liechtenstein(1)
  • Österreich(1)
  • Pässe(25)
  • Portugal(1)
  • Schweiz(49)
  • Spanien(18)
  • Türkei(1)
  • Wanderungen(2)
  • Welt(40)
  • Zürich(33)

Zürich

  • Monte Diggelmann

    24. Februar 2021
  • Friedhof Enzenbühl

    19. Februar 2021
  • Platzspitz

    14. Februar 2021

Schweiz

  • Klingnauer Stausee

    22. Februar 2021
  • The Circle

    9. Februar 2021
  • Brienz & Giessbachfall

    12. Dezember 2020

Pässe

  • Oberalp

    28. August 2020
  • Julier

    7. August 2020
  • Brünig

    5. August 2020

Welt

  • Ipf

    10. Juli 2020
  • Erste Auslandsreise 2020

    27. Mai 2020
  • Fréjus

    12. Mai 2020

Archiv

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019

Sonstiges

  • Über den Streuner
  • Ausstattung & Technik

© 2019 Jens Liedtke, BlackMac.ch