- Porto
- Grasse
- Neusiedler See
- Mallorca
- Usedom & Rügen
- Parsteiner See
- „Mein“ Katalonien
- Welscamp Riba-Roja
- Die Region
- Riba-roja d’Ebre
- Die Einsiedelei und Schützengräben von Berrús
- Flix
- Punta del Duc
- La Pobla de Massaluca
- Gandesa
- Poble Vell (Corbera d’Ebre)
- Serra de Pàndols
- Memorial de les Camposines
- Els Barrancs
- El Pinell de Brai
- Quatre Camins
- Castell de Miravet
- Der Kirchturm von Faió (Fayón)
- Neue Kategorie „Berlin“
- DDR Museum
- Berliner Salonwohnung
- Currywurst
- Pinguin Club – Ein Nachruf
- Ampelmannshop
- Grenzgebiet bei Büsingen
- Istanbul
- Bali
- Saint-Tropez
- Aix-en-Provence
- Strasbourg
- Gassin
- Hyères
- Grimaud Village & Port Grimaud
- Cavalaire-sur-Mer
- Fréjus
- Erste Auslandsreise 2020
- Ipf
Ich habe lange überlegt, ob ich Berlin – so, wie ich es kenne und in Erinnerung habe – ganz profan der Kategorie „Deutschland“ zuteilen soll oder nicht. Aber Berlin ist meine Geburtsstadt, hierhin kehre ich in sehr grossen Abständen immer mal wieder zurück. Zu dieser Stadt habe ich ein grundlegend anderes Verhältnis als zu dem Land, zu dessen Hauptstadt Berlin inzwischen wieder geworden ist. Berlin ist meine Heimat, aber es ist schon lange nicht mehr mein „zu Hause“, das ist jetzt im schönen Zürich in der Schweiz. Dennoch streune ich ab und an wieder da oben hin, besuche alt bekannte Plätze, entdecke aber auch viele neue Orte. Vor dem Fall der Mauer und der innerdeutschen Grenze kannte ich lediglich West-Berlin recht gut, West-Deutschland bestenfalls nur oberflächlich. Die ehemalige DDR und vor allem Ost-Berlin habe ich nur sehr kurz direkt kennen lernen „dürfen“, der Grossteil dessen, was heute zu „Deutschland“ gehört, ist mir nachwievor fremd und wird es wohl auch bleiben – leider. Da Berlin West bis zum Fall der Mauer formal gesehen (und ganz genau genommen) gar nicht zu Deutschland (weder West, noch Ost und schon gar nicht dem wieder vereinigten) gehörte, bildet es in meinen Erinnerungen eine Art Insel, einen gesonderten Lebensraum, der von 1968 an bis hin zu den 90ern für mich und meine Generation eine Parallelwelt war und immer sein wird. Das Zusammenwachsen beider Stadthälften ist nahezu vollständig an mir vorbei gegangen! Allein schon aus diesem Grunde widme ich dem Berlin, so, wie ich es kenne und zumindest in grossen Abständen neu entdecke, eine eigene Kategorie. Es wird mir nicht möglich sein, alles zu beschreiben, was ich kenne, vieles ist verschwunden und durch neues ersetzt worden. Viele Beschreibungen werden von Nostalgie durchsetzt sein, die niemand so recht verstehen kann, der diese Stadt und vor allem mich nicht wirklich gut kennt, dennoch möchte ich es nicht unversucht lassen, Ihnen ein paar Orte näher zu bringen, von denen ich (!) meine, dass man sie gesehen haben muss, wenn man diesem Moloch, diesem ewigen Schmelztigel an Provisorien, Eitelkeiten und sich stetig verändernden Spiegelbildern einer ganz eigenen Stadtgesellschaft einen Besuch abstatten will. Ich möchte Ihnen zeigen, welche Gebiete von Berlin mir wichtig waren und sind – einige davon tauchen in keinem einzigen Reiseführer auf! Nach und nach werde ich Ihnen einen Einblick in das Berlin geben, wie ich es kenne, wie es sich verändert hat und wie ich es jetzt – viele Jahre, nachdem ich diese Stadt verlassen habe – sehe. Vielleicht werfen Sie einen Blick auf meine Beiträge, nachdem Sie die üblichen Reiseführer zu „meiner“ Stadt studiert haben…
This entry was posted in Berlin,Deutschland,Welt