Der Streuner
  • Start
  • Zürich
  • Schweiz
  • Pässe
  • Wanderungen
  • Welt
  • Vorheriger
  • Nächster

Gasgriffhilfe „Throttle Rocker“

Kategorie: Ausstattung & Technik
Zeige weitere Beiträge dieser Kategorie
  • calimoto
  • Anforderungen für Frankreich
  • Hinweise für Katalonien
  • Gasgriffhilfe „Throttle Rocker“
  • Go Chair

Vor einigen Jahren montierte ich an dem Vorgänger meines Renn-Esels eine Art Tempomat, aber ich kam ums Verrecken nicht mit dem Ding klar, mehrmals verdrehte ich das Ding so unglücklich, dass der Motor des Esels regelrecht aufheulte, irgendwie verdrehte ich den Tempomat und den Gasgriff immer gleichzeitig und das führte zu unschönen Ergebnissen. Entsprechend erwarb ich die Gasgriffhilfe mit Namen „Throttle Rocker“ mit gewissen Vorbehalten, aber in Anbetracht einer bevorstehenden Langstreckenfahrt von mehr als 1.300 Kilometern wollte ich es zumindest nicht unversucht lassen. Grundsätzlich wird bei der Drehung des Gasgriffes immer das Handgelenk belastet. Wenn man dann insbesondere auf Langstreckenfahrten immer den Griff „nachfassen“ muss, um die Geschwindigkeit zu halten, so merkt man das früher oder später im Handgelenk, irgendwann macht das einfach keinen Spass mehr. Dieses Kunststoffgebilde ist eine wirklich gute Investition! Die Last wird vom Handgelenk auf den Handballen umgeleitet, somit muss man das Handgelenk nicht immer und immer wieder neu einknicken, um die angestrebte Geschwindigkeit zu halten. Anfänglich war es eine kleine Umgewöhnung, auf diese Art den Gasgriff zu drehen, aber inzwischen möchte ich auf dieses Ding in keinem Falle mehr verzichten, selbst auf Kurzstrecken benutze ich ihn inzwischen durchgängig. Wer das nicht möchte oder fortwährend braucht, dreht den Throttle Rocker entsprechend nach unten, dann kommt wieder das Handgelenk zum Einsatz. Die Montage ist denkbar einfach und kann selbst vom grössten Laien erledigt werden. Bei Preisen zwischen 10 und 18 Franken lohnt sich der Kauf allemal.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
This entry was posted in Ausstattung & Technik
Teilen

Ähnliche Beiträge

  • Go Chair

    18. August 201916. Dezember 2020
  • Hinweise für Katalonien

    25. Juli 201916. Dezember 2020
  • Anforderungen für Frankreich

    9. Juli 201916. Dezember 2020

Post navigation

  Der Kirchturm von Faió (Fayón)
Go Chair  

Kategorien

  • Ausstattung & Technik(5)
  • Berlin(6)
  • Deutschland(7)
  • Frankreich(9)
  • Indonesien(1)
  • Länderspezifische Hinweise(2)
  • Liechtenstein(1)
  • Österreich(1)
  • Pässe(25)
  • Portugal(1)
  • Schweiz(55)
  • Spanien(18)
  • Türkei(1)
  • Wanderungen(2)
  • Welt(40)
  • Zürich(37)

Zürich

  • Weinweg Höngg

    11. März 2021
  • Sukkulentensammlung

    5. März 2021
  • Artergut & Merkurplatz

    3. März 2021

Schweiz

  • Ruine Alt Wülflingen

    11. April 2021
  • Fotomuseum Winterthur

    9. April 2021
  • Creux du Van

    2. April 2021

Pässe

  • Oberalp

    28. August 2020
  • Julier

    7. August 2020
  • Brünig

    5. August 2020

Welt

  • Ipf

    10. Juli 2020
  • Erste Auslandsreise 2020

    27. Mai 2020
  • Fréjus

    12. Mai 2020

Archiv

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019

Sonstiges

  • Über den Streuner
  • Ausstattung & Technik

© 2019 Jens Liedtke, BlackMac.ch